PD Dr. Steffen Wild
Kontakt
E-Mail: steffen.wildtu-dortmundde
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Psychologische Diagnostik
Telefon: (+49)231 755-4971
Fax: (+49)231 755-4539
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Adresse: Emil-Figge-Str. 50 | Raum 4.229

Forschungsschwerpunkte
- Empirische Bildungsforschung
- Methoden der Empirischen Sozialforschung
- Hochschulforschung
- Studienabbruch
Publikationen
Vollständige Publikationsliste
Ausgewählte Publikationen:
- Findeisen, S. & Wild, S. (2022). General digital competences of beginning trainees in commercial vocational education and training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14(2), 1-21. Online verfügbar
- Wild, S. (2022). Trajectories of subject-interests development and influence factors in higher education. Current Psychology. Online verfügbar
- Wild, S., & Schulze Heuling, L. (2021). Re-evaluation of the D21-Digital-Index assessment instrument for measuring higher-level digital competences. Studies in Educational Evaluation, 68. Online verfügbar
- Wild, S., & Schulze Heuling, L. (2020). Student Dropout and Retention: An Event History Analysis among Students in Cooperative Higher Education. International Journal of Educational Research, 104. Online verfügbar
- Wild, S., Rahn, S., & Grassinger, R. (2020). Stability and Interplay Between Students’ Commitment to a Study Programme and the Quality of Teaching and their Relevance for Academic Performance in Germany. European Journal of Higher Education, 10(4), 363–376. Online verfügbar
Vorträge und Poster
vollständige Liste von Vortägen und Poster(-präsentationen)
Symposien
Weitere Informationen
seit Oktober 2021
-
Akademischer Rat an der Technische Universität Dortmund (Fachgebiet „Psychologische Diagnostik“: Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht)
Oktober 2020
-
Habilitation mit Venia Legendi im Fachgebiet „Empirische Bildungsforschung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Hauptbetreuung: Prof. Dr. Ulf Kieschke)
Januar 2020 - September 2021
-
Akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg), Projekt „Gut beraten ins Lehramt – Maßnahme III: Entscheide Dich!“ (Online-Self-Assessment; Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tobias Dörfler)
Januar 2016 - Dezember 2019
-
Akademischer Mitarbeiter an der DHBW Ravensburg (Projekt „Studienverlauf – Weichenstellung, Erfolgskriterien und Hürden im Verlauf des dualen Studiums an der DHBW / eine Panelstudie“; Leitung: Prof. Dr. Ernst Deuer)
Dezember 2014 - Dezember 2015
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Heidelberg (Kompetenzzentrum für Prüfungen; Leitung: Prof. Dr. Jana Jünger)
November 2013
-
Promotion zum Dr. phil. an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Soziologie; Hauptbetreuung: Prof. Dr. Renate Müller)
Februar 2012 - November 2014
-
Akademischer Mitarbeiter im Prorektorat Studium und Lehre der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Projekt „EvaPort“; Leitung: Prof. Dr. Hans-Werner Huneke)
Januar 2010 - August 2010
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des BBW Waiblingen (Hamet2)
März 2009
-
Diplom in Erziehungswissenschaft (Erwachsenenbildung, Soziologie und Informatik)
2006 - 2009
-
Studium der Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Februar 2006
-
Diplom in Sozialpädagogik und Soziale Arbeit
2002 - 2006
-
Studium der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg
Forschungsförderpreis 2021 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für das Projekt "Digitale Kompetenzen im Dualen (Aus-)Bildungssystem" (Pressemittelung zum Forschungsförderpreis 2021)
Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg im Jahr 2020 (zusammen mit Prof. Dr. Ernst Deuer von der DHBW Ravensburg) für das Projekt "Das Studienverlaufspanel an der DHBW - Arbeitsgruppe Ravensburg" (Artikel zum Wissenschafts- und Transferpreis)
- Schweizerischer Nationalfond (SNF)
- Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice seit 7/2019
- Industry and Higher Education
- Studies in Educational Evaluation
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.