Abschlussarbeiten im Fachgebiet Psychologische Diagnostik
Das Fachgebiet Psychologische Diagnostik bietet fünf große Themenfelder für Ihre Abschlussarbeit an.
Liebe Studierende,
auf Grund der hohen Anfragenanzahl bitten wir darum, dass Anfragen für Abschlussarbeiten 1 Jahr im Voraus gestellt werden (d. h. zum Beispiel im SoSe 2022 für die Betreuung der Arbeiten im SoSe 2023).
Vielen Dank.
Mögliche Schwerpunkte für Abschlussarbeiten:
- Wissen von (angehenden) Lehrkräften zum Thema Lernstörungen bzw. Teilleistungsstörungen (insbesondere LRS und Dyskalkulie)
- Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zur Arbeit mit Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten
- Wissen und Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zur Arbeit in inklusiven Settings
- Motivation (von Lehrkräften)
Mögliche Fragen für Ihre Abschlussarbeit:
- Über welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen verfügen Lehramtsstudierende und angehende Lehrkräfte?
- Wie kann gute digitale Lehre an der Universität und in der Schule gelingen?
- Was denken Lehramtsstudierende und angehende Lehrkräfte über den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht?
- Unter welchen Bedingungen setzten Lehramtsstudierende und angehende Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht ein?
Ansprechpersonen: Prof Dr. Olga Kunina-Habenicht, PD Dr. Steffen Wild
Mögliche Schwerpunkte für Abschlussarbeiten:
- Studienerfolg
- Studienabbruch
- Lernstrategien
- Soziale Ungleichheit
Ansprechperson: PD Dr. Steffen Wild
Mögliche Schwerpunktthemen für Abschlussarbeiten:
- Dyskalkulie
- ADHS
- Diagnostik von Entwicklungsstörungen
Ansprechperson: Jil Brambrink
In Anbetracht des Klimawandels und anderer Umweltkrisen ist es dringend erforderlich, dass die Menschen handeln, um die Umweltschäden zu verringern. Hierbei gibt es zahlreiche Belege dafür, dass umweltfreundliches Verhalten (PEB) durch die Einstellung zur Natur gefördert wird. Allerdings sind Entwicklungsprozesse nur wenig erforscht.
Folglich gilt es beispielsweise die folgenden Fragen zu bearbeiten:
- Welche Rollen spielen Aspekte - wie Angst, Schuldgefühle, moralische Verpflichtung oder soziale Identität - in diesem Prozess?
- Verstärkt die soziale Herkunft diese Effekte?
Ansprechperson: PD Dr. Steffen Wild
Unter "Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten im Fachgebiet Psychologische Diagnostik" finden Sie einen Leitfaden nach den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2016) für die Abfassung Ihrer Hausarbeit und/oder Abschlussarbeit.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.