Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
BilWiss

Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung

Das Projekt „Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung" (BilWiss) setzt an den Diskussionen über die Verbesserung der Lehrerbildung an. Besonders häufig wird in den Diskussionen dabei das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, speziell in der universitären Ausbildung, thematisiert. Dort werden vorallem bildungswissenschaftliche Anteile als inhaltlich beliebig und wenig kumulativ wahrgenommen. Ausgehend von psychologischen Theorien zum Wissenserwerb wird angenommen, dass die im Rahmen der universitären Ausbildung erworbenen wissenschaftlichen Inhalte eine grundlegende Bedingung für den späteren Kompetenzerwerb sind. Die Grundhypothese des Projekts BilWiss lautete: Bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge stellen einen begrifflichen Rahmen dar, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts‐ und Schulereignisse angemessen zu interpretieren, zu reflektieren und so für die eigene Kompetenzentwicklung zu nutzen. Die Erreichung einer theoretischen Systematisierung der bildungswissenschaftlichen Inhalte stellte somit ein wesentliches Ziel des Projektes dar (Kunter, Leutner, Terhart & Baumert, 2014).

Im Vordergrund der zweiten Projektphase „Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften" (BilWiss-Beruf) stand darauf aufbauend vorwiegend die Frage nach der praktischen Handlungsrelevanz des bildungswissenschaftlichen Wissens. Dabei besteht die Grundannahme, dass bestimmte bildungswissenschaftliche Inhaltsbereiche auch für unterschiedliche Aufgabenbereiche prädiktiv sind (Kunter et al., 2014).

Insgesamt wurde in den ersten beiden Projektphasen "BilWiss" und "BilWiss-Beruf" ein Kompetenztest entwickelt. Ziel war die Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolvent(inn)en. Der Kompetenztest wurde in der dritten Projektphase „Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens – Validierung eines Kompetenztests für Lehrkräfte“ (BilWiss-UV) weiterentwickelt und validiert. Mithilfe von Validierungsstudien sollten die Einsatzmöglichkeiten für Forschung und Bildungsmonitoring überprüft werden. Des Weiteren wurde die Längsschnittstichprobe aus den ersten beiden Projektphasen in der dritten Projektphase weitergeführt, um den langfristigen Ertrag des bildungswissenschaftlichen Wissens zu untersuchen. Zusätzlich zur Längsschnittstichprobe wurde ein Mehrkohortenlängsschnitt mit Lehramtsstudierenden an den verschiedenen Projektstandarten gestartet. Mit dem Mehrkohortenlängsschnitt sollen Veränderungen im bildungswissenschaftlichen Wissen untersucht werden. Zudem ist ein Ziel, Veränderungen im bildungswissenschaftlichen Wissen korrelativ auf den Besuch von Lerngelegenheiten im bildungswissenschaftlichen Studienteil zurückzuführen (Kunter et al., 2014).

Das Projekt wurde von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderinitiative „ Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierung und methodische Innovationen“ (KoKoHS) gefördert (Kunter et al., 2014).

Zur Prüfung dieser Annahme wurden in mehreren Schritten bildungswissenschaftliche Themen theoretisch durch Dokumentenanalysen entwickelt und empirisch durch eine Delphi‐Studie mit Experten aus der Lehrerbildung ermittelt. Diese Themen bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines Messinstruments, das es erlauben sollte, das deklarative und konzeptuell‐analytische Wissen von Lehramtsanwärter(inne)n (LAA) objektiv und direkt zu erfassen. Nach Pilotierungs‐ und Feldstudien zur Erprobung der Items lag ein Instrument mit 289 Aufgaben (vorwiegend Multiple Choice‐Items) vor. Im nächsten Schritt wurde der Wissenstest in der Hauptuntersuchung des BilWiss‐Projekts an allen Studienseminaren in Nordrhein‐Westfalen (NRW) mit einer Kohorte von 3298 Universitätsabsolvent(inn)en durchgeführt, welche sich unmittelbar zu Beginn der zweiten Ausbildungsphase (dem Vorbereitungsdienst) befanden. Die statistische Analyse der Testdaten ergab, dass mithilfe des Wissenstests die sechs bildungswissenschaftlichen Dimensionen Unterrichtsgestaltung, Lernen und Entwicklung, Diagnostik und Evaluation, Bildungstheorie, Schule als Bildungsinstitution und Lehrerberuf als Profession gemessen werden können. Ein Teil der LAA aus der Hauptstudie (n=362) nahm im Rahmen der längsschnittlichen Untersuchung an einer Zwischenerhebung nach einem Jahr im Vorbereitungsdienst teil (Kunter, Leutner, Terhart & Baumert, 2014).

In der Studie BilWiss‐Beruf wurde eine multikriteriale Perspektive eingenommen, um die erfolgreiche Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben des Lehrerberufs zu untersuchen. Im Rahmen dieser zweiten Projektförderphase BilWiss‐Beruf wurde die längsschnittliche Untersuchung der LAA aus der 1. Projektphase weitergeführt: die LAA wurden erneut am Ende des Vorbereitungsdienstes (n=284) sowie erneut ca. zwei Jahre nach dem vollständigen Berufseinstieg (n=101) befragt (Kunter, Leutner, Terhart & Baumert, 2014).

Darüber hinaus zielte das Projekt darauf ab, die Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens in Abhängigkeit unterschiedlicher Lerngelegenheiten zu untersuchen. Im Speziellen lag der Fokus dabei auf der Untersuchung der differenziellen Entwicklung zweier Kohorten angehender Lehrkräfte, die unterschiedlich lange und unterschiedlich gestaltete Formen des Vorbereitungsdienstes durchliefen. Um den Kohortenvergleich anstellen zu können, wurde eine weitere Stichprobe angehender Lehrkräfte gezogen, die zu Beginn (n=511) und am Ende des Vorbereitungsdienstes (n=386) sowie ebenso ca. zwei Jahre nach Berufseinstieg (n=104) erhoben wurde. Das quasi‐experimentelle Design ergab sich mit der Einführung einer Reform der Lehrerbildung im Land Nordrhein‐Westfalen, mit der Veränderungen des Vorbereitungsdienstes einhergingen, die mit dem Start des Vorbereitungsdienstes der Kohorte 2 wirksam wurden (Kunter, Leutner, Terhart & Baumert, 2014).

Weitere Informationen

Das Projekt „Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz bei Lehramtskandidaten (BilWiss)“, ist ein Verbundprojekt zwischen

  • dem Max‐Planck‐Institut für Bildungsforschung (Prof. Dr. Jürgen Baumert),
  • der Goethe‐Universität Frankfurt (Prof. Dr. Mareike Kunter; Projektkoordinatorin),
  • der Universität Duisburg‐Essen (Prof. Dr. Detlev Leutner) und
  • der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster (Prof. Dr. Ewald Terhart).

Es wurde finanziert im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Empirische Bildungsforschung" in der Förderlinie „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“ (ProPäda) (Kunter, Leutner, Terhart & Baumert, 2014).

Das Projekt „Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften“ (BilWiss‐Beruf) ist ein Verbundprojekt zwischen

  • der Goethe‐Universität Frankfurt (Prof. Dr. Mareike Kunter; Projektkoordinatorin),
  • der Universität Duisburg‐Essen (Prof. Dr. Detlev Leutner),
  • der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster (Prof. Dr. Ewald Terhart)
  • sowie der Technischen Universität München (Prof. Dr. Tina Seidel).

Es wurde finanziert im Rahmen des BMBF-Förderprogramms der Förderlinie „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“ (KoKoHs) (Kunter, Leutner, Terhart & Baumert, 2014).

Weitere Informationen zu dem Projekt BilWiss finden Sie auf der Webseite des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen und der Goehte Universität Frankfurt am Main.

  • Holzberger, D., Maurer, C., Kunina-Habenicht, O., & Kunter, M. (2021). Ready to Teach? A Profile Analysis of Cognitive and Motivational-Affective Teacher Characteristics at the End of Pre-service Teacher Education and the Long-term Effects on Occupational Well-being. Teaching and Teacher Education, 100. doi:10.1016/j.tate.2021.103285 

  • Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D., Schmidt, M., Dicke, T., Teuber, Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test: Ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften. Diagnostica, 66(2), 80–92doi: 10.1026/0012-1924/a000238 

  • Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Schulze-Stocker, F., Wolf, K., Hein, N., Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2019). Zur curricularen Validität des BilWiss 2.0-Tests zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 65(4), 542–556. 

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D., Lohse-Bossenz, H. & Terhart, E. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 1–23. 

  • Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Förster, D., Gößling, J., Schulze, F., Baumert, J., Leutner, D. & Terhart, E. (2012). Welche bildungswissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Ergebnisse einer Delphi-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 649–682. doi: 10.1007/s11618-012-0324-6  

Eine weitere Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 20.05.2021).

Kontakt

Ansprechperson